Chapeau Claque begeistert mit Umwelttheaterstück „Professor Kleinstein und der Rußdrache“

Am 24. September 2024 erlebten rund 40 Kinder des Wald- und Naturkindergartens Heroldsbach und des Waldkindergartens Hausen eine spannende und lehrreiche Vorstellung des Kindertheaters Bamberg, Chapeau Claque.
Aufgrund des unbeständigen Wetters wurde der Auftrittsort kurzerhand geändert und dank der Unterstützung der Gemeinde und der Spielvereinigung DJK Heroldsbach/Thurn, konnte das Theater spontan auf der Terrasse des Sportheims stattfinden.
Das Umwelttheaterstück „Professor Kleinstein und der Rußdrache“ thematisierte auf unterhaltsame Weise die Herausforderungen des Klimaschutzes und die Verantwortung, die wir alle tragen. In der Geschichte treffen die beiden Mädchen Lena und Lotta beim Spielen im Kindergarten auf den geheimnisvollen Rußdrachen, der große Mengen Ruß in die Luft spuckt und damit das Klima gefährdet. Die beiden Mädchen sind sich der Folgen für Tiere und Menschen bewusst und stellen sich die Frage: Was können wir tun, um das Klima zu retten? Hier kommt Professor Kleinstein ins Spiel, der den Kindern wertvolle Ratschläge gibt.
Nach der Vorstellung hatten die Kinder die Möglichkeit, auf spielerische Weise zu erarbeiten, wie jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Die Botschaft war klar: Es müssen nicht immer große Taten sein, um einen Unterschied zu machen. Bereits im Alltag gibt es viele kleine Dinge, die Kinder tun können, um das Klima zu schützen – sei es durch Mülltrennung, den Verzicht auf Plastik oder das Pflanzen von Bäumen.
Das Thema Klimaschutz ist aktueller denn je. Die Verschmutzung der Meere und der Natur durch Müll hat fatale Folgen für die Tierwelt und gefährdet auch die menschliche Gesundheit.
Die Zusammenarbeit der beiden Kindergärten und die Einladung an Chapeau Claque zeigen, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig für Umweltthemen zu sensibilisieren. Durch kreative und interaktive Ansätze wird das Bewusstsein für den Klimaschutz gefördert und die Kinder ermutigt, aktiv zu werden.
Das Theaterprojekt wurde nur möglich durch die großzügigen Spenden der Sparkasse Forchheim über 250€ und der Spende des Innovationsfond des Bildungsbüros Forchheim über 340€. Die Kinder, alle Eltern und das Personal der Waldkindergärten bedanken sich für diese tolle Unterstützung.
Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltbewussteren Generation. Die Kinder gingen mit einem Lächeln und vielen neuen Ideen nach Hause – bereit, ihren eigenen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten.